Wolf laufen – Ursachen und Maßnahmen zur Linderung



Es brennt, juckt und zieht: Wenn du dir einen Wolf gelaufen hast, dann ist das meist schmerzhaft und unangenehm. Durch Reibung von Haut an Haut entstehen gerötete, wunde Stellen. Der Rest deines Ausflugs oder Trainings wird folglich zur Tortur.



Der Begriff „sich einen Wolf laufen“ hat übrigens nichts mit dem Tier zu tun. Der Ausdruck bezieht sich vielmehr auf den „Hautwolf“, der in der Fachsprache der Dermatologen Intertrigo oder intertriginöses Ekzem genannt wird. Es ist gekennzeichnet durch entzündliche Rötungen und manchmal auch flüssigkeitsgefüllte Pusteln oder Blasen. Aber wie entsteht Intertrigo eigentlich?


Typische Gründe, warum du dir einen Wolf läufst

Häufig entsteht Intertrigo, wenn die Haut wiederholt einem mechanischen Reiben ausgesetzt ist. Mögliche Ursachen:


  • Wenn Haut an Haut reibt und die gleichbleibende Belastung für Rötungen sorgt.
  • Bei vermehrtem Schwitzen reizt das Salz in der Haut zusätzlich und verstärkt die Reibung.
  • Im After- und Intimbereich sind auch Stuhl- oder Urinrückstände nicht selten ursächlich für das Wundscheuern Das kommt auch bei Kindern häufig vor.
  • Zu eng sitzende oder einschneidende Kleidung kann ebenfalls mechanische Reibung auslösen und so zu wunden Stellen führen.
  • Bei einem intertrigrinösem Ekzem in den Fingerzwischenräumen oder unter der Achsel ist häufig starkes Übergewicht der Grund. Durch dieses reibt die Haut an diesen Stellen häufiger aneinander als bei Menschen mit Normalgewicht.
  • Läufer reiben sich häufig die Brustwarzen wund. Ursache ist in diesem Fall die regelmäßige Reibung des Shirts, durch das die wunden Stellen entstehen können.


Warum du das Wundscheuern verhindern solltest

Sich einen Wolf laufen ist zwar unangenehm, medizinisch gesehen jedoch weitgehend harmlos. Trotzdem ist Intertrigo eine Belastung für die Haut. Als größtes, menschliches Organ ist sie eine wichtige Schutzbarriere für deinen Körper und hält schädigende Umwelteinflüsse weitgehend ab. Hast du dir einen Wolf gelaufen, ruft dies in jedem Fall eine leichte Entzündung hervor – in schweren Fällen kann sich sogar die obere Hautschicht ablösen.


Ein weiterer, wichtiger Faktor, den es zu bedenken gilt: Eine geschädigte Hautbarriere ist weniger gegen Angriffe durch Bakterien oder Pilzsporen gewappnet. Dementsprechend öffnet ein intertriginöses Ekzem Bakterieninfektionen und Pilzinfektionen Tür und Tor. Das alles sind gute Gründe, um zu verhindern, sich einen Wolf zu laufen.


Tipps, damit du dir keinen Wolf läufst

Mit diesen Tipps beugst du einem unangenehmen Wundscheuern vor:


  • Achte auf gutsitzende Kleidung. Vermeide Kleidung, bei der Nähte auf der Haut reiben. Bei aufgetragener Unterwäsche kommt es auch häufig zu Wundscheuern im Schritt, da die Faser der Kleidung ist dann schon zu rau ist.
  • Wähle Kleidung, die atmungsaktiv ist. Funktionskleidung transportiert zum Beispiel Feuchtigkeit nach außen. So bleibt deine Haut trockener und ist weniger angreifbar.
  • Achte auf eine saubere Afterregion und gute Hygiene im Intimbereich. Urin- und Stuhlreste können durch Feuchtigkeit und Bakterien den Hautwolf begünstigen.
  • Verzichte auf stark parfümierte Creme, die deine Haut schon vorher reizen oder schwächen könnte. Je sensibler deine Haut auf äußere Einflüsse ist, desto stärker und schneller reagiert sie auch auf die mechanische Reibung, durch die das Wolf laufen entsteht.
  • Reiben deine Oberschenkel beim Gehen oder Laufen aneinander, schmiere sie vor allem an heißen Tagen mit Vaseline ein. Das bietet deiner Haut eine zusätzliche Barriere und reduziert die Reibung.


Viele Menschen versuchen die Haut an empfindlichen Stellen auch mit einem Pflaster zu schützen. Das ist aber nur dann sinnvoll, wenn das Pflaster selbst straff wie eine zweite Haut sitzt und keine Falten bildet – ansonsten kann auch dieses Reibung verusachen. Außerdem kann deine Haut empfindlich auf den Klebstoff des Pflasters reagieren. Besser als Pflaster sind deswegen Gele, Cremes oder Salben, mit denen du eine zusätzliche Barriere zwischen zwei Hautschichten hast. 


Kommt es zu Rasurbrand im Intimbereich, ist häufig entweder eine stumpfe Klinge oder der falsche Rasierschaum Schuld – manchmal auch beides zusammen. Beruhige die gereizte Haut durch kühlen, zum Beispiel indem du das kühlende Gel von QiQu®+ verwendest. Es ist frei von Alkohol und Parfüm und bringt dein Hautmikrobiom wieder ins Gleichgewicht. Zusätzlich bildet es einen Schutzfilm auf der Haut und reduziert damit die Reibung auf deiner Haut. Du kannst Reibung außerdem minimieren, indem du Unterwäsche aus besonders weichen Stoffen trägst. Baumwolle, Jersey oder Seide sind hier eine gute Wahl.


Wenn es doch passiert: Schnelle Hilfe für die Haut

Bei aller Vorsicht: Nicht immer kannst du zuverlässig verhindern, dir einen Wolf zu laufen. Zum Glück kann deine Haut sich bei kleineren Blessuren in der Regel gut selbst helfen. Trotzdem ist es gerade bei geschädigten Hautpartien durch ein intertriginöses Ekzem sinnvoll, wenn du die Selbstheilungskräfte deiner Haut zusätzlich unterstützt.


QiQu+®SOS Skin Repair ist ein medizinisch erprobtes Gel, das mit Chitosan-FH02® durch einen 3-Fach-Effekt deine Haut schützt.


  • QiQu+®SOS Skin Repair schirmt deine Haut vor unerwünschten Keimen und Umwelteinflüssen ab und schützt so besonders irritierte und geschädigte Haut vor Sekundärinfektionen.
  • Das Gel stabilisiert dein natürliches Hautmikrobiom und deine Hautbarriere. Dadurch kann es auch die Selbstheilungskräfte deiner Haut unterstützen.
  • Zusätzlich stimuliert QiQu+®SOS Skin Repair die Hautregeneration, was die Heilung beschleunigen kann.


QiQu+®SOS Skin Repair ist frei von Farbstoffen, Parfüm, Silikon und Mikroplastik und die Hautverträglichkeit des ergiebigen Gels ist dermatologisch getestet. Unser Tipp: Nimm den handlichen Dispenser für den schnellen Einsatz einfach überall hin mit. Eine kleine Menge (Dispenser nur etwa halb herunterdrücken) reicht oft schon aus.



Wolf gelaufen - FAQ


Ich habe mir einen Wolf gelaufen im Intimbereich. Kann ich auch hier QiQu+®SOS Skin Repair anwenden?

Der Intimbereich ist besonders sensibel und die Haut kann hier schnell aus dem Gleichgewicht geraten. QiQu+®SOS Skin Repair ist dermatologisch getestet und stabilisiert den pH-Wert. Es ist deswegen auch für den Intimbereich geeignet.


Ist QiQu+®SOS Skin Repair für Kinder geeignet?

Das stabilisierende Gel hilft auch bei kleinen Hautabschürfungen, die häufiger bei Kindern vorkommen. Weil QiQu+®SOS Skin Repair so gut verträglich ist und frei von schädigenden Inhaltsstoffen, ist es auch für empfindliche Kinderhaut geeignet.


Kann ich QiQu+®SOS Skin Repair auch bei anderen Hautirritationen benutzen?

Bei kleineren Irritationen kann das Gel die Selbstheilungskräfte unterstützen. Großflächigere Ekzeme oder offene Wunden bedürfen der Abklärung durch medizinisches Personal. Warte auf deren Empfehlung, bevor du QiQu verwendest.


Ist QiQu+®SOS Skin Repair zur Narbenpflege geeignet?

Bei geschlossenen Narben kannst du QiQu+®SOS Skin Repair anwenden, um deine Haut bei der Heilung zu unterstützen und Juckreiz zu reduzieren.


Was ist in QiQu+®SOS Skin Repair enthalten?

Hauptwirkstoff von QiQu+®SOS Skin Repair ist Chitosan bzw. Chitosan-FH02®. Erfahre mehr über den Wirkstoff.



Weitere Themen entdecken



Rasurbrand: Hautirritationen und Juckreiz behandeln und vermeiden


Hauterneuerung: So repariert sich deine Haut


Juckende Haut: Ursachen und Behandlung